Assassin’s Creed: Jade – Wird Ubisofts Mobile-RPG der Überraschungshit 2025?

Assassin’s Creed: Jade gilt als eines der meist erwarteten Mobile-Games des Jahres 2025. Entwickelt von Ubisoft in Zusammenarbeit mit Level Infinite (einer Tochtergesellschaft von Tencent), verspricht dieses Action-RPG, das typische Parkour-, Stealth- und Open-World-Erlebnis der Reihe auf Smartphones zu bringen. Doch kann es wirklich neue Maßstäbe setzen und das Mobile-Gaming-Genre anführen? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.

Die Spielmechanik und das historische Setting

Assassin’s Creed: Jade spielt im alten China zur Zeit der Qin-Dynastie und beleuchtet eine bislang wenig beachtete Ära der Franchise-Geschichte. Die Spieler übernehmen die Rolle eines individuell erstellbaren Assassinen – ein Novum in der Serie. Das Spiel ist als Open-World-Erlebnis konzipiert und umfasst Städte, Dörfer, Wildnis und imperiale Festungen, die nahtlos erkundet werden können.

Bekannte Kernmechaniken wie lautlose Attentate, Freerunning und Synchronisationspunkte sind ebenfalls vorhanden, wurden jedoch für die Touchscreen-Bedienung angepasst. Das Kampfsystem setzt auf Wischbewegungen, Paraden und schnelle Reaktionen und übersetzt klassische Steuerung in intuitive Gesten.

Darüber hinaus verspricht Ubisoft ein komplexes RPG-System mit Ausrüstungs-Upgrades, Fähigkeitsbäumen und verzweigten Quests. Spieler müssen sich strategisch weiterentwickeln, Ausrüstung managen und Fähigkeiten ausbauen, um ihren individuellen Spielstil zu perfektionieren.

Leistung, Grafik und Optimierung für Mobilgeräte

Assassin’s Creed: Jade nutzt die Unreal Engine 4 und liefert konsolenähnliche Grafik für moderne Smartphones. Die Spielwelt bietet dynamische Beleuchtung, realistische Texturen und belebte Orte, die an Assassin’s Creed Odyssey und Origins erinnern. Es zählt zu den technisch ambitioniertesten Mobile-RPGs in der Entwicklung.

Um eine breite Nutzerbasis zu erreichen, arbeitet Ubisoft auch an skalierbarer Grafik. Das Spiel soll sowohl auf High-End- als auch auf Mittelklassegeräten flüssig laufen, mit individuell anpassbaren Einstellungen. Erste geschlossene Beta-Tests zeigen bereits eine stabile Performance auf Android- und iOS-Geräten.

Ein Thema bleiben Akkubelastung und Hitzeentwicklung bei anspruchsvollen Spielen. Ubisoft begegnet dem mit adaptiven Bildraten und Leistungsmodi, die es den Spielern ermöglichen, entweder Grafikqualität oder Energieeinsparung zu priorisieren.

Monetarisierung und Live-Service-Modell

Im Gegensatz zu früheren mobilen Titeln wie Assassin’s Creed: Identity wird Jade als Free-to-Play-Spiel mit optionalen In-App-Käufen erscheinen. Zwar liegt das vollständige Monetarisierungsmodell noch nicht offen, jedoch sind kosmetische Items, Battle-Pässe und mögliche Gacha-Systeme für Ausrüstung zu erwarten.

Damit konkurriert das Spiel direkt mit Größen wie Genshin Impact, Diablo Immortal oder Tower of Fantasy. Der entscheidende Unterschied wird sein, wie optional und fair diese Systeme gestaltet sind – insbesondere für Spieler, die kein Geld investieren möchten.

Ubisofts Herausforderung liegt darin, Vorwürfen von Pay-to-Win entgegenzuwirken und Vertrauen bei der Mobile-Gaming-Community aufzubauen. Geplant sind regelmäßige Inhalte wie neue Quests, Ausrüstung und Storylines im Rahmen des Live-Service-Modells, um langfristige Bindung zu fördern.

Community-Resonanz und Beta-Feedback

Die geschlossenen Beta-Tests Anfang und Mitte 2025 wurden überwiegend positiv aufgenommen. Die Tester lobten das Kampfsystem, die Grafikqualität und das authentische chinesische Setting. Kritik gab es allerdings an der Touch-Bedienung und der teilweise überladenen Benutzeroberfläche.

Ubisoft zeigt sich offen für Rückmeldungen und hat bereits Verbesserungen bei UI und Steuerung für kommende Tests angekündigt. Dieser transparente Dialog mit der Community könnte entscheidend sein, um Assassin’s Creed: Jade zur Marktreife zu bringen.

Auch durch das Creator-Programm, das Vorabzugänge für Content Creators bietet, stärkt Ubisoft die Markenbindung. Diese Strategie zielt auf langfristige Sichtbarkeit und aktive Nutzerbindung über reine Gameplay-Inhalte hinaus.

Ubisoft Jade Kampf

Marktaussichten für Mobile-RPGs 2025

Mobile-RPGs dominieren auch 2025 weiterhin die weltweiten Umsatzcharts, besonders in Asien und Nordamerika. Titel wie Honkai: Star Rail oder Blue Archive setzen Maßstäbe bei Storytiefe, Qualität und Monetarisierung.

Für Ubisoft ist Jade nicht nur ein neues Mobile-Spiel, sondern ein strategischer Schritt in einen der wettbewerbsintensivsten Gaming-Segmente. Mit einem Marktanteil von über 50 % im Gaming-Bereich im zweiten Quartal 2025 ist der Erfolg auf Mobilgeräten geschäftskritisch.

Um sich durchzusetzen, muss Jade echte Innovationen bieten: sei es narrative Tiefe, historischer Realismus oder ein neuartiger Gameplay-Loop. Die Assassin’s Creed-Marke mag zunächst Aufmerksamkeit garantieren, doch entscheidend wird langfristig die Umsetzung sein – insbesondere im Live-Service-Bereich und in Sachen Nutzervertrauen.

Wird Jade das Genre definieren?

Assassin’s Creed: Jade besitzt das Potenzial, neue Standards für AAA-Mobile-RPGs zu setzen. Die Kombination aus Franchise-Qualität und mobiler Zugänglichkeit könnte die Lücke zwischen Gelegenheitsspielern und Hardcore-Fans schließen.

Ubisofts Stärke in narrativem Weltenbau und historischer Authentizität verleiht Jade einen klaren Vorteil – vor allem durch das bislang selten genutzte antike China als Setting. Das Spiel zeigt zugleich, dass große Publisher Mobile längst als Kernstrategie und nicht nur als Nebenprodukt betrachten.

Ob Assassin’s Creed: Jade den Durchbruch schafft, wird letztlich von der Umsetzung abhängen. Doch wenn Ubisoft liefert, könnte dieses Spiel das Mobile-RPG-Genre 2025 nachhaltig prägen.